Genealogische Website

West Prussian Land Register from 1772/73 - Westpreussisches Landregister von 1772/73


Zgoda, Barteck
- Wernersdorff * Amt Marienburg 18011034 6035 765 41 one man and one woman (Mann und Frau) he is a tenant gardner (Landpächter)

Zgoda, Bartholomey - Wolental * Ossiek * Osiek 18011048 6037 124 45 1743

Zgoda, Bartholomey - Wollenthal * Ossiek 18011048 6037 779 1743 one man, one woman and two sons and no daughters (Mann, Frau, zwei Söhne, keine Töchter)

Zgoda, Joh. - Stuhmsdorf * Stuhm 18113120 6043 3385 132 states he is a farmer (Bauer)

Zgoda, Johan - Wolental * Ossiek * Osiek 18011048 6037 124 45 1743

Zgoda, Johann - Wollenthal * Ossiek 18011048 6037 779 1743 one man, one woman and one son and no daughters (Mann, Frau ein Sohn und keine Tochter)

Zgoda, Martin - Stuhm * Stuhm 18113118 6043 2846 252 * states he is a fischer, which means fisherman (Beruf Fischer)

Zgoda, Mathes - Wernersdorff * Amt Marienburg 18011034 6035 765 41 one male, one female and one male under 12 (Mann, Frau und ein Junge unter 12 Jahren) he is a tenant gardner (Landpächter)

Szgoda, Joseph - Brodden - Mewe

West Prussian Land Register

In der Folge der ersten Polnischen Teilung im Jahre 1772, wurde eine Landesaufnahme dieser Gebiete durch Friedrich den Großen vorgenommen. Diese Landesaufnahme sollte die Basis schaffen, um das preußische Steuersystem einzuführen. Für jeden Ort wurde ein Kataster angelegt. Die Zusammenstellungen erfassten alle Haushaltsvorstände und natürlich die wichtigen Personen des Ortes wie Schulzen, Verwalter, Schulmeister, Müller, Schmiede, Bauern und Hirten. Die Familienvorstände waren meistens männlich, so verwundert es nicht, dass wir nur wenige Frauen in den Listen finden.
Beschrieben werden hier die Besitzverhältnisse mit Angaben über die Gebäude und Ländereien, die Anzahl der Kinder, Mägde und Knechte und der Viehbestand.

Warum liebt man die Heimat? Deswegen: das Brot schmeckt da besser, der Himmel ist höher, die Luft ist da würziger, die Stimmen schallen da kräftiger, der Boden begeht sich da leichter.
(Berthold Brecht)
Go to top