Stuhm, Rehhof und Schweingrube

... als Timeline von der Frühzeit bis heute

Die Gemeinde Rehhof


Die Geschichte der Gemeinde Rehhof (Ryjewo) umfasst viele historische Ereignisse und Entwicklungen. Hier eine ausführliche Zeitleiste:

 

Vor dem 13. Jahrhundert

  • Frühzeit: Die Region um Ryjewo war ursprünglich von verschiedenen westslawischen Stämmen besiedelt.

13. Jahrhundert

  • Ordenszeit: Die Gegend wurde Teil des Deutschordensstaates, der 1230 im heutigen Nordpolen gegründet wurde. Der Deutsche Orden errichtete viele Burgen und Städte in der Region, um seine Herrschaft zu sichern.

14. Jahrhundert

  • 1337: Erste urkundliche Erwähnung von Ryjewo unter dem Namen „Rigewe“. Der Ort entwickelt sich im Umfeld der Ordensritter.

15. Jahrhundert

  • 1454-1466: Im Zuge des Dreizehnjährigen Krieges zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen fiel die Region um Rehhof an das Königreich Polen nach dem Zweiten Frieden von Thorn (1466). Rehhof wurde Teil des autonomen Königreichs Preußen, das sich Polen unterstellte.

16. Jahrhundert

  • 1525: Nach der Säkularisation des Deutschen Ordens wird Preußen ein weltliches Herzogtum unter polnischer Oberherrschaft. Rehhof bleibt in dieser Zeit ein kleines Dorf.

17. Jahrhundert

  • 1626-1629: Der Polnisch-Schwedische Krieg führt zu Verwüstungen in der Region, einschließlich Ryjewo.

18. Jahrhundert

  • 1772: Im Zuge der Ersten Teilung Polens wird Rehhof Teil des Königreichs Preußen. Es bleibt unter preußischer Herrschaft bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.

19. Jahrhundert

  • 1815: Nach den Napoleonischen Kriegen wird die Region administrativ in die Provinz Westpreußen eingegliedert.
  • 1871: Mit der Gründung des Deutschen Reichs wird Rehhof Teil des neuen deutschen Nationalstaats.

20. Jahrhundert

  • 1920: Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag wird die Region um Rehhof als Teil des Polnischen Korridors wieder Polen zugeordnet. Der Name Ryjewo wird offiziell.
  • 1939-1945: Während des Zweiten Weltkriegs wird Polen von Nazi-Deutschland besetzt, und Ryjewo wird erneut Teil des Deutschen Reichs. Nach Kriegsende 1945 fällt Ryjewo zurück an Polen.

Nachkriegszeit

  • 1945-1989: Unter polnischer Verwaltung wird die Region wiederaufgebaut. Ryjewo bleibt ein ländliches Dorf mit einer starken landwirtschaftlichen Tradition.
  • 1989: Mit dem Fall des Kommunismus in Polen beginnt eine neue Ära der politischen und wirtschaftlichen Reformen.

21. Jahrhundert

  • 2004: Polen tritt der Europäischen Union bei, was zu wirtschaftlichen Verbesserungen und Infrastrukturprojekten in ländlichen Gebieten wie Ryjewo führt.
  • Heute: Ryjewo ist eine kleine, aber entwickelte Gemeinde in der Woiwodschaft Pommern. Es profitiert von EU-Fördermitteln und hat sich als lokales Zentrum für Landwirtschaft und kleine Unternehmen etabliert.

Diese Zeitleiste bietet einen Überblick über die wichtigsten historischen Entwicklungen in der Geschichte von Ryjewo.


Die Stadt Stuhm

Die Stadt Stuhm, heute bekannt als Sztum in Polen, hat eine reiche und vielschichtige Geschichte. Hier ist eine ausführliche Timeline der wichtigsten Ereignisse:

 

Frühgeschichte bis Mittelalter

  • Frühe Siedlung: Die Region um das heutige Sztum war schon in der prähistorischen Zeit besiedelt, hauptsächlich von baltischen Stämmen.

  • 1236: Der Deutsche Orden errichtet eine Burg in Stuhm. Diese Burg dient als wichtiger militärischer und administrativer Stützpunkt im nördlichen Polen.

  • 1247: Die Stadt Stuhm wird offiziell gegründet. Der Deutsche Orden fördert die Ansiedlung von deutschen und niederländischen Siedlern.

14. und 15. Jahrhundert

  • 1410: Nach der Schlacht bei Tannenberg (Grunwald) wird Stuhm kurzzeitig von polnisch-litauischen Truppen besetzt, kehrt aber bald unter die Kontrolle des Deutschen Ordens zurück.

  • 1454-1466: Während des Dreizehnjährigen Krieges zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen wechselt die Stadt mehrmals den Besitzer. Am Ende des Krieges, durch den Zweiten Frieden von Thorn, kommt Stuhm endgültig unter polnische Herrschaft.

16. bis 18. Jahrhundert

  • 1466-1772: Stuhm gehört nun zum Königreich Polen, in der Woiwodschaft Marienburg. Die Stadt entwickelt sich zu einem wichtigen Handelszentrum.

  • 1772: In der ersten Teilung Polens fällt Stuhm an das Königreich Preußen. Die Stadt wird Teil der Provinz Westpreußen.

19. Jahrhundert

  • 1807-1815: Während der Napoleonischen Kriege gehört Stuhm zum Herzogtum Warschau, bevor es nach dem Wiener Kongress wieder zu Preußen kommt.

  • 1871: Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs wird Stuhm Teil dieses neuen deutschen Nationalstaats.

20. Jahrhundert

  • 1920: Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag wird Westpreußen, einschließlich Stuhm, Teil der neu gegründeten Freien Stadt Danzig unter dem Völkerbundsmandat. Ein Plebiszit entscheidet jedoch, dass Stuhm bei Deutschland bleibt.

  • 1939-1945: Während des Zweiten Weltkriegs wird Stuhm von den Nationalsozialisten kontrolliert. Nach der Niederlage Deutschlands wird die Region von der Sowjetunion besetzt und später an Polen übergeben.

  • 1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die deutsche Bevölkerung größtenteils vertrieben und durch polnische Bürger ersetzt. Die Stadt wird offiziell in Sztum umbenannt.

Nachkriegszeit bis heute

  • 1945-1989: Sztum ist Teil der Volksrepublik Polen und erlebt eine Phase des Wiederaufbaus und der industriellen Entwicklung.

  • 1989: Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Kommunismus in Polen beginnt eine neue Ära der wirtschaftlichen und politischen Freiheit.

  • 1999: Durch eine Verwaltungsreform wird Sztum Teil der Woiwodschaft Pommern.

Heute ist Sztum eine kleine, aber lebendige Stadt mit einer reichen Geschichte, die ihre mittelalterlichen Ursprünge und die vielfältigen kulturellen Einflüsse widerspiegelt.


Der Ortsteil Schweingrube der Gemeinde Rehhof

Die Geschichte der Gemeinde Schweingrube, heute bekannt als Barcice in Polen, ist ebenso reich und vielschichtig wie die Geschichte vieler anderer Orte in dieser Region. Hier sind einige wichtige Punkte zur Geschichte dieser Gemeinde:

 

Frühgeschichte bis Mittelalter

  • Frühe Siedlung: Die Region um das heutige Barcice war schon früh besiedelt, wahrscheinlich von slawischen Stämmen. Es gibt jedoch wenig dokumentierte Beweise über diese frühe Periode.

13. bis 15. Jahrhundert

  • Mittelalterliche Gründung: Schweingrube wird vermutlich im 13. oder 14. Jahrhundert gegründet. Der genaue Gründungszeitpunkt ist nicht genau dokumentiert, aber die Region fällt unter die Kontrolle des Deutschen Ordens, der zu dieser Zeit viele Dörfer und Städte in Preußen gründet.

  • Ordensstaat Preußen: Schweingrube ist Teil des Ordensstaates Preußen, der vom Deutschen Orden kontrolliert wird. Während dieser Zeit werden viele Dörfer germanisiert und mit deutschen Siedlern besiedelt.

16. bis 18. Jahrhundert

  • Reformation und Polnisch-Litauische Union: Nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 fällt die Region an das Königreich Polen, wird jedoch stark von der deutschen Kultur und Bevölkerung geprägt. Die Reformation hinterlässt auch in dieser Region ihre Spuren.

  • Erste Polnische Teilung 1772: Schweingrube fällt an das Königreich Preußen und wird Teil der Provinz Westpreußen. Diese Zeit ist geprägt von deutscher Verwaltung und weiterer Germanisierung.

19. Jahrhundert

  • Preußische Herrschaft: Die Region entwickelt sich weiter unter preußischer Kontrolle. Landwirtschaft und Handwerk sind die Hauptwirtschaftszweige.

  • Deutsches Kaiserreich: Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 wird Schweingrube Teil dieses neuen Nationalstaates.

20. Jahrhundert

  • Erster Weltkrieg und Weimarer Republik: Nach dem Ersten Weltkrieg bleibt die Region zunächst unter deutscher Kontrolle, erlebt aber wirtschaftliche und politische Turbulenzen.

  • Versailler Vertrag: Durch den Versailler Vertrag und die darauf folgenden Veränderungen bleibt Schweingrube ein Teil von Deutschland.

  • Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit: Während des Zweiten Weltkriegs ist Schweingrube unter nationalsozialistischer Kontrolle. Nach dem Krieg wird die Region von der Sowjetunion besetzt und später an Polen übergeben.

  • 1945: Die deutsche Bevölkerung wird größtenteils vertrieben und durch polnische Bürger ersetzt. Schweingrube wird in Barcice umbenannt.

Nachkriegszeit bis heute

  • Volksrepublik Polen: Barcice ist Teil der Volksrepublik Polen und erlebt wie viele andere Orte den Wiederaufbau und die sozialistische Industrialisierung.

  • Fall des Kommunismus: Nach 1989, dem Ende des Kommunismus in Polen, beginnt eine neue Ära der wirtschaftlichen und politischen Freiheit.

Heute ist Barcice eine kleine, aber lebendige Gemeinde in Polen, die ihre wechselvolle Geschichte und die verschiedenen kulturellen Einflüsse widerspiegelt. Die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt und Teil der Woiwodschaft Pommern.

English French German Polish Portuguese